• Home
  • Angebote
    ▼
    • Gottesdienste
      ▼
      • Gemeindegottesdienste
      • Ökumenische Gottesdienste
      • Familiengottesdienste
      • Jugendgottesdienste
      • für Kinder und Schüler
      • in Seniorenzentren und Spital
      • Eglise réformée Argovie
    • Kinder
      ▼
      • Religionsunterricht
      • JuKi 5./6. Klasse Projekt-Unterricht (PH3)
      • Gottesdienste für Kinder
        ▼
        • «Chinderchile»
        • Ökumenische Chinderchile
        • Kinderoase
        • «Fiire mit de Chliine»
      • Kinderlager und Ferienplausch
      • Jungschar, Singen, Basteln & mehr
        ▼
        • Jungschar
    • Jugend
      ▼
      • Konf und Vorkonf
      • Jugendlager
      • roundabout – Streetdance Tanzgruppe
      • «Offne Meitliträff»
    • Familien
      ▼
      • Familiengottesdienste
      • Ferien und Wochenenden
      • Familienanlässe
      • Familienunterstützung
    • Erwachsene
      ▼
      • Referate / Erwachsenenbildung
        ▼
        • Treffpunkt Ennetbaden
        • Monetskafi
      • Bibelabende
      • Frauenanlässe
        ▼
        • Frauenverein Obersiggenthal
        • Frauen im Zentrum
        • Frauenlesegruppe
      • Männergruppen
      • Kreatives Gestalten
    • Seniorinnen und Senioren
      ▼
      • Mittagstisch
      • Seniorentreffs
        ▼
        • Seniorenjassen
        • Seniorentreffen Kappelerhof
        • Seniorennachmittage
      • Tagesausflüge und Ferienwoche
      • Gottesdienste in Seniorenzentren und Spital
    • Spiritualität
      ▼
      • Herzensgebet
      • Wort und Musik am Mittag
      • Abendgebet
      • Meditation für alle
      • Taizé-Gebet
    • Musik
      ▼
      • Konzerte
      • Chindersingen “Mini-Singen”
      • Bademer Chinderchor
      • Kindermusical
      • Offene Singen
      • Projektchor
      • Rise-up-Plus Chor
      • Gospelchor Spirit of Hope
      • Junge Musik
      • Singgottesdienste
    • Diakonie
      ▼
      • Tischlein deck dich – Lebensmittelabgabestelle Baden
      • Notschlafstelle
      • Treffpunkt am Wasserschloss
      • Ökumenischer Unterstützungsfonds – Menschen wie du und ich
    • Gemeindeanimation
      ▼
      • ChileLabor
    • Ökumene
    • Interreligiöser Austausch
  • Organisation
    ▼
    • Gesamtkirchgemeinde
      ▼
      • Kirchenpflege
      • Rechnungsprüfung
      • Synodale
      • Kirchgemeindeversammlung
      • Gesamterneuerungswahlen
    • Teilkirchgemeinden
      ▼
      • Baden-Ennetbaden
      • Ehrendingen-Freienwil
      • Obersiggenthal
      • Untersiggenthal
    • Mitarbeitende
      ▼
      • Pfarramt
      • Zentrale Dienste und Verwaltung
      • Sozialdiakonie
      • Religionspädagogik
      • Jugendarbeit
      • Kirchenmusik
      • Technischer Dienst
      • Sigristen
    • Freiwillige Mitarbeit
    • Gebäude und Räume
      ▼
      • Baden-Ennetbaden
        ▼
        • Reformierte Kirche Baden
        • Parkkapelle Römerstrasse Baden
        • Reformiertes Kirchgemeindehaus Baden
        • Pfarrhaus Ennetbaden
        • Ökumenisches Zentrum Dättwil
        • Arche Rütihof
        • Friedhof Liebenfels Baden
      • Ehrendingen-Freienwil
      • Obersiggenthal
      • Untersiggenthal
    • Offene Stellen
    • Links
  • Was tun bei
    ▼
    • Konfirmation
    • Hochzeit
    • Todesfall
    • Taufe und Segnungsfeier
    • Seelsorge
    • Prävention sexuelle Gewalt
    • Kircheneintritt / Austritt
  • Aktuell
  • Agenda
  • Unsere Projekte
    ▼
    • Gemeindeentwicklung
    • Grüner Güggel
  • Kirche aktuell – kiak
Reformierte Kirche Baden plus
Teilkirchgemeinden: Baden-Ennetbaden, Ehrendingen-Freienwil, Obersiggenthal und Untersiggenthal
  • Angebote
  • Organisation
    • Baden-Ennetbaden
    • Ehrendingen-Freienwil
    • Obersiggenthal
    • Untersiggenthal
  • Was tun bei
  • Aktuell
  • Agenda
  • Unsere Projekte
    • Gemeindeentwicklung
    • Grüner Güggel
  • Kirche aktuell

Organisation

Herzlich willkommen auf der Homepage der reformierten Kirchgemeinde Baden

 

Geschichte

Von 1415 bis 1712 gehörte die Stadt Baden und ihre Umgebung zu den sogenannten «Gemeinen Herrschaften», also zum Gebiet, das die acht «Alten Orte» der Eidgenossenschaft durch ihre Landvögte abwechslungsweise verwalteten. Durch das politische Übergewicht der katholischen Orte blieb die Stadt nach den Kappelerkriegen beim alten Glauben. Im 2. Villmergerkrieg eroberten Zürich und Bern die Stadt und stellten nun allein die Landvögte. Sie bestimmten auch, dass hier eine reformierte Kirche gebaut werde. 1714 wurde sie eingeweiht, das Datum ist über dem Kirchenportal zu lesen. Zunächst diente das Gotteshaus, das zwischen den Bädern und der Stadt erbaut wurde, nur den reformierten Badegästen, dem Landvogt und seiner Familie sowie ihrem Personal. Gegen den Willen der Stadtbevölkerung kauften die Berner und Zürcher in der Altstadt ein Haus für den reformierten Pfarrer, der nun am Ort wohnen und «neben den Gottesdiensten» auch die armen Badegäste betreuen sollte.

Die erste Gemeinde sammelt sich

Noch immer hatte Baden erst eine reformierte Kirche und einen «Pfarrer ohne Gemeinde». Das änderte sich 1740, als zwei reformierte Familien aus dem Berner Aargau nach Dättwil zogen, auf den Hof Hofstätten und den Dättwiler-Hof. Hier entstand im Laufe der Zeit durch weitere Zuzüge der Kern einer Kirchgemeinde. Denn bis 1798 durfte sich kein Reformierter in der Stadt niederlassen. Im neuen Kanton Aargau (1803) erhielten aber beide Konfessionen die gleichen Rechte.

Äusseres und inneres Wachstum

1809 bekam die reformierte Gemeinde Zuzug aus dem Berner Oberland. Fünf Familien aus Brienz wanderten ins untere Limmattal aus, auf den Steinenbühl ob Untersiggenthal. Die reformierte Bevölkerung von Baden und Umgebung wuchs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf über 1’000 Personen. 1856 fand die erste Kirchgemeindeversammlung statt, die die erste Kirchenpflege wählte. Im gleichen Jahr legte der Regierungsrat die heutigen Grenzen der Kirchgemeinde fest.
In den nächsten hundert Jahren – vor allem im Zuge der Industrialisierung – wuchs die Gemeinde stetig. 1910 wurden schon über 5’000 Reformierte gezählt. 1960 waren es fast doppelt so viel. Das führte zu einem Ausbau der Pfarrstellen, Stellen für Diakonische Mitarbeitende (besonders im Bereich der Jugendarbeit) und dem Bau von kirchlichen Gebäuden.

Vier Teile eines Ganzen

Die grosse Kirchgemeinde wurde 1991 in vier Gebiete aufgeteilt: Baden-Ennetbaden mit Dättwil-Rütihof, Obersiggenthal, Untersiggenthal und Ehrendingen-Freienwil. Vier Gemeindekommissionen sind hier verantwortlich für das kirchliche Leben in den Gemeindeteilen. Die Kirchenpflege ist zuständig für die Gesamtkirchgemeinde und für die Zusammenarbeit der vier Gemeindeteile.

 

Link zu den reformierten Kirchen im Kanton Aargau: http://www.ref-kirchen-ag.ch/

 

 

Präambel der Ev.-Ref. Landeskirche

 

Das ist der tragende Grund unserer Kirche: Die allumfassende Liebe Gottes, wie sie sich in Jesus Christus offenbart. Und der Glaube an den dreieinigen Gott. Der tragende Grund der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau.

Unsere Kirche ging aus der Reformation hervor und erneuert sich stets aus der Bibel im Dialog. Sie lebt und verkündet die Kraft des Evangeliums, eine Kraft, die befreit. Ihr Beten und Handeln richtet sie nach der Gegenwart aus und lädt ein zum Feiern und Lernen.
Als Teil der weltweiten christlichen Kirche bezeugt sie ihren Glauben an Jesus Christus in Verkündigung, Seelsorge und Diakonie.

Unsere Landeskirche nimmt Fragen und Anliegen des Menschen auf und begleitet bei der Suche nach Sinn und Orientierung im Leben und im Sterben. Sie ermutigt den Menschen und bietet eine Heimat. Sie fördert Gaben und Begabungen ihrer Mitglieder und organisiert sich partnerschaftlich.

Selbstbewusst im Vertrauen auf den Heiligen Geist steht sie im Dialog mit Politik und Kultur, mit Wirtschaft und Wissenschaft, Kirchen und Religionen. Gemeinsam mit dem guten Willen aller, setzt sie sich ein für das Wunder der Schöpfung, für Gerechtigkeit und Frieden.

Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau

 

 

Haupt-Sidebar (Primary)

Zweit-Sidebar (Secondary)

  • Gesamtkirchgemeinde
  • Gemeindeteile
  • Mitarbeitende
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Gebäude und Räume
  • Offene Stellen
  • Links

Footer

Adresse

Reformierte Kirche Baden plus

Oelrainstrasse 21
5400 Baden
+41 56 200 55 00
info@ref-baden.ch

Briefkasten

Social Media

Facebook

Öffnungszeiten

Schulferien (6.-17. Februar): Montag bis Freitag 8.30 – 11.30

Regulär:

Montag, Dienstag und Donnerstag
8.30 – 11.30 | 13.30 – 16.00 Uhr

Mittwoch und Freitag
8.30 – 11.30 Uhr

 

 

 

 

Lageplan

Newsletter-Anmeldung

Dieser Newsletter ist ein automatisch generierter Veranstaltungskalender

©2023 Reformierte Kirche Baden plus
  • Impressum & Datenschutzerklärung

by Picture-Planet GmbH

Urheberrecht © 2023 · Reformierte Ref-Baden am Genesis Framework · WordPress · Anmelden