Egal ob finanzielle Unterstützung, Hilfe bei der Kinderbetreuung, Beratung oder ein offenes Ohr für ein Gespräch … Es gibt verschiedene Formen von Unterstützung von Familien bei uns.
Wahlgrosseltern – Wahlenkel
Beziehungen zwischen den Generationen
Der Umgang mit älteren Menschen tut Kindern gut, weil sich ihnen eine faszinierende Welt eröffnet, wenn diese von früher erzählen. Ausserdemkönnen Menschen im Grosseltern-Alter gelassener reagieren und anders handeln und denken als die eigenen Eltern. Auch für Seniorinnen und Senioren ist der Umgang mit heutigen Kindern eine Bereicherung: Sie bekommen Einblick in die «Welt der Jungen» und bleiben dran am Zeitgeist. Allerdings ist der Kontakt zwischen den Generationen aus verschiedensten Gründen nicht selbstverständlich (z.B. grosse räumliche Entfernung, Trennung/Scheidung, hohes Alter, keine eigenen Enkel u.a.). Hier setzt das Projekt «Wahlgrosseltern – Wahlenkel» an. Für Kinder sind Grosseltern wichtige Bezugspersonen, sie bauen zu älteren Menschen eine Beziehung auf. Diese wiederum können sich für die kommenden Generationen engagieren und ihre Erfahrungen weitergeben.
Projektverantwortliche, Vermittlungsstelle und Anmeldeunterlagen
- Monika Jufer (Kontakt sh. unten)
- Ursula Merz, dipl. Sozialpädagogin/Spervisorin
Badstrasse 20A, 5400 Baden
056 223 16 66 | u.merz@pro-senectute.ch
Unterlagen
Leitfaden zur Anmeldung
Anmeldung für Familien mit Wahlenkeln
Anmeldung für Senioren als Wahlgrosseltern
Monika Jufer
Sozialdiakonin