Erntedankfeste gibt es schon seit Urzeiten in fast allen Kulturen und Religionen, es ist eines der ältesten Feste der Menschheit. «Gott» beziehungsweise «den Göttern» wurden bei den verschiedenen Erntedankfesten Opfer dargebracht, um für den Ernteertrag zu danken und um «Gott» beziehungsweise «die Götter» zu ehren. So die feierten bereits in der Antike die alten Ägypter Osiris, der unter anderem der Gott der Aussaat war. Die Griechen wollten Demeter, ihre Göttin der Erdfruchtbarkeit, mit ihren Gaben beim sogenannten Thesmophorien-Fest für die kommende Ernte gnädig stimmen.
In der christlichen Kirche wird bereits seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. das Erntedankfest gefeiert. Es gab und gibt jedoch keinen weltweit einheitlichen Termin für das Fest, da in den verschiedenen Klimazonen die Ernte zu unterschiedlichen Zeiten eingebracht wird. Auch heutzutage ist der Termin in der Schweiz, in Deutschland und Österreich nicht einheitlich geregelt. Selbst von Gemeinde zu Gemeinde kann dieser Tag variieren.
Sonntag, 24. Oktober, 10.15 Uhr
Familiengottesdienst zu Erntedank in Nussbaumen (Zertifikatspflicht)
Reformierte Kirche Nussbaumen
Sonntag, 24. Oktober, 10.15 Uhr
Gottesdienst zum Erntedank in Untersiggenthal (Zertifikatspflicht)
Katholische Kirche Untersiggenthal